2024 Global Status Report – The global status of sharks, rays, and chimaeras

Ende letzten Jahres wurde am 02. Dezember 2024 von der IUCN SSC Shark Specialist Group ein absolutes Mammutwerk veröffentlicht, dass es so in der Form noch nicht gegeben hat und Seinesgleichen sucht. Der Aufwand, der nötig war um dieses Werk zu erarbeiten, lässt sich nur erahnen. Länderbezogen wurde für sämtliche der in allen (!!!) Ländern dieser Erde vorkommenden Knorpelfisch-Arten der Status ermitelt und Hinweise zu den spezifischen Gefährdungsursachen zusammengestellt.

Dieser Statusbericht hebt neue Erkenntnisse hervor, die von 353 Expertinnen und Experten aus 115 Ländern (darunter auch ein eigenes Kapitel für Deutschland, an dem zwei D.E.G.-Mitglieder mitgewirkt haben) zusammengetragen wurden und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, in allen Ländern gegen Überfischung und Beifang vorzugehen. Dieser bahnbrechende globale Bericht, der für 158 Länder detaillierte Informationen über Biologie, Fischerei, Handel, Naturschutz und politische Reformen für Haie, Rochen und Chimären liefert, kann (auf Grund seines enormen Volumens) aufgeteilt in mehrere Kapitel auf der Homepage der IUCN SSC Shark Specialist Group heruntergeladen werden: https://www.iucnssg.org/-the-global-status-of-sharks-rays-and-chimaeras.html.

In den 20 Jahren seit dem ersten Statusbericht der IUCN SSC Shark Specialist Group (2005) hat sich für Haie, Rochen und Chimären viel verändert. Dieser Bericht aktualisiert unser Wissen über die Knorpelfischfauna, und der Umfang der Informationen spiegelt das Ausmaß eines zwei Jahrzehnte andauernden Wandels wider. Die Bandbreite der Forschungsthemen hat sich erweitert und reflektiert die Einbeziehung einer größeren Artenvielfalt, da seit dem letzten Statusbericht einige neue Arten entdeckt bzw. neu beschrieben, als neue Arten erkannt und/oder neu abgegrenzt wurden. Die Aufmerksamkeit in diesem „Opus Magnum“ wird dabei vornehmlich auf die neu auftretenden Bedrohungen und die sich beschleunigenden globalen Veränderungen der aquatischen Ökosysteme gelenkt, was Konsequenzen für sämtliche Haie, Rochen und Chimären hat. Der Bericht von 2005 läutete eine Wende für Knorpelfische ein, die in der Vergangenheit jedoch in der Politik, im Naturschutz und im Fischereimanagement kaum beachtet wurde. In diesem aktuellen Bericht wird die geforderte stärkere Fokussierung nun durch das Ausmaß der weltweit durchgeführten Arbeiten zum Thema Knorpelfischschutz deutlich, um ein klares Signal an die Politik und die Fischereiadministrationen zu senden und einen stärkeren und effektiveren Schutz dieser bedrohten Organismengruppe zu erwirken.

Insbesondere hervorzuheben bei diesem gigantischen Publikationsprojekt ist der Umstand, dass es die IUCS SSC Shark Specialist Group geschafft hat, so viele Expertinnen und Experten zu diesem Thema zu aktivieren und zu vereinen. Als besonders positiv kann somit die Möglichkeit herausgestellt werden, was alles erreicht werden kann, wenn Synergien geschaffen und Kräfte zum Schutz von Haien, Rochen und Chimären gebündelt werden. Diese Meisterleistung (und sicherlich auch Kraftanstrengung) mündete in einem Expertenbericht, der sowohl eine fachliche Tiefe als auch eine fundierte Expertise mitbringt, die hoffentlich den herbeigesehnten dringenden Wendepunkt in der Gefährdung der Knorpelfische herbeiführt. Auf jeden Fall ist es ein Werk, dass nur schwerlich von Politik, Fischereimanagement und weiteren Akteuren ignoriert werden kann.

Quellenangabe

Jabado, R. W., Morata, A. Z. A., Bennett, R. H., Finucci, B., Ellis, J. R., Fowler, S. L., Grant, M. I., Martins, A. P. B. & Sinclair S. L. (eds.) (2024): The global status of sharks, rays, and chimaeras. Gland, Switzerland: IUCN. https://doi.org/10.59216/ssg.gsrsrc.2024

ISBN: 978-2-8317-2318-1